Stoßdämpfer stellen den Kontakt zwischen Fahrbahn und Reifen sicher. Sind sie bei Leerfahrten zu hart ausgelegt, dann „hoppelt“ der Auflieger über die Straße. Die stufenlos adaptive Luftdämpfung verhindert das: Ist wenig Ladung an Bord, strömen weniger Luftmoleküle durch das Ventil und die Dämpfung ist geringer. Je höher die Achslast, desto mehr Luft kommt zum Einsatz. An den Ventilen entsteht dadurch mehr Reibung und die Dämpfung wächst.
„Smart“ trifft auch und gerade auf die neue Luftdämpfung von SAF-HOLLAND zu: Sie kombiniert im Fahrwerk von Sattelaufliegern die Funktionen von Luftfeder und Stoßdämpfer und macht hydraulische Stoßdämpfer überflüssig. Ein Technologiesprung durch Weglassen. Das spart spürbar Gewicht und erhöht so die Nutzlast. Gleichzeitig stellt sich die Luftdämpfung stufenlos und automatisch auf den jeweiligen Beladungszustand ein. Das bietet nicht nur mehr Sicherheit, sondern schont auch Reifen und Ladung.
Unterhalb der beiden Luftfedern befindet sich in jedem Ende des Achslenkers eine weitere Luftkammer, die zusammen mit einem hohlen Tauchkolben ein zweites, separates Luftvolumen bereitstellt.
Beim Einfedern drückt der Tauchkolben nach oben und öffnet ein Ventil. Zum Druckausgleich strömt Luft in das zweite Volumen. Beim Ausfedern strömt sie durch ein zweites Ventil wieder zurück.
Der Luftstrom durch das enge Ventil erzeugt Reibung. Die mechanische Energie, die Stöße und Unebenheiten ins Fahrwerk einbringen, wird in Wärme umgewandelt und damit gedämpft.